Klangkünstler installieren das Daniel-Straub-Klangprojekt.
Die beiden Klangkünstler Andreas Usenbenz und Peter Schubert begaben 2015 sich auf die Spuren des legendären Geislinger Metallwarenfabrikanten Daniel Straub (1815 – 1889). Exklusiv für den Kulturherbst 2015 der Stadt Geislingen entwickelten sie das Projekt »Maschinenfabrik« und sammelten dafür Ortsbezogene Tondokumente entlang der Geislinger Steige und rund um die Fünftälerstadt. Usenbenz und Schubert fertigten Tonaufnahmen, sogenannte Field Recordings, aus Geisling und Umgebung an. Sie besuchten Orte welche in unmittelbarem Zusammenhang zu Daniel Straub standen und heute noch stehen. Im Fluss im Naturschutzgebiet, wo heute noch die Mühle von Straubs Vater steht, wurden z.B Wasser- und Unterwasseraufnahmen gewonnen. Man nimmt die Wasserräder, die damals als Energiequelle für die Mühlen dienten, wahr. Und kann sich im Dröhnen der Mühlen verlieren, welche Zeitweise einen sehr Tonales Charakter aufweisen. Der Zug entlang der Geistiger Stiege sowie bespielte Schienen und die antike Klänge der historische Nebenbahn wurden zur Ausgangsbasis für die »Maschinenfabrik« Auch wurden Geräusche von Modernen Robotern in der WMF aufgezeichnet, welche den Geist Straubs bis ins heutige Zeitalter hinein mit sich tragen.
Eindrucksvolle Aufnahmen gelangen auch in der Gruft am alten Friedhof, wo Daniel Straub mit Frau und Sohn seine letzte Ruhestätte fand.
Die beiden Künstler verwandelten ihre akustische Ortserkundungen unter Berücksichtigung moderner Produktionstechniken zu einer zeitgenössischen Multimedia Performance. Diese wiederum wurde mit Unterstützung von Andreas Hauslaib (Mapping) als multimediale Performance zur Eröffnung des Kulturherbstes 2015 im WMF-Kommunikationszentrum aufgeführt.
Klangkunst im ehemaligen Reisebüro im alten Zoll
Im ehemaligen Reisebüro im alten Zoll entsteht nun im Rahmen des Geislinger Kulturfrühlings 2017 eine 6 Kanal Klanginstallation. Teile der Kompositionen und Aufnahmen werden für die Installation neu aufbereitet und über einen Zeitraum von 3 Wochen hörbar gemacht. Wer also die Performance in der WMF verpasst haben sollte, kann sich in diesem Zeitraum auf eine akustische Zeitreise zu den Wurzeln von WMF und durch das Leben von Daniel Straub begeben.